Tipps fürs Arbeiten in Deutschland

Arbeiten in Deutschland ist für viele Europäer sehr attraktiv, doch was muss organisiert werden, um den Schritt in die deutsche Arbeitswelt zu wagen…

Fragen, wie „Auf was muss ich achten, wenn ich in Deutschland als Europäer arbeiten möchte?“ oder „Wie ist es dort mit der Krankenversicherung?“ – nur ein kleiner Auszug aus den Gedanken, die man sich macht, wenn man in ein anderes Land arbeiten gehen will. Daher geben wir einen kleinen Überblick über die wichtigsten Informationen, die man wissen sollte:

  • Meldepflicht und Aufenthalt: EU-Mitglieder können ohne Visum einreisen und benötigen keine Aufenthaltsgenehmigung. Innerhalb einer Woche muss man sich bei der örtlichen Meldebehörde registriert haben.
  • Soziale Sicherheit: Sozialversicherungsbeiträge werden von ArbeitgeberInnen eingezahlt. Krankenkassen sind in Deutschland frei wählbar.
  • Steuern: Der Steuersatz beträgt in Deutschland aus unselbstständiger oder selbstständiger Erwerbstätigkeit von 14 bis 42 Prozent. Hier gibt es zahlreiche Absetzbeträge.
  • Arbeitssuche: Der Arbeitsmarkt ist für jeden EU/EWR/Schweizer Staatsbürger frei zugänglich. Für kroatische Staatsbürger gelten hierfür noch Übergangsbestimmungen.

Mit diesen Kurzinformationen hoffen wir, einen kleinen Überblick verschafft zu haben, was das Arbeiten in Deutschland alles beinhaltet.

Erfahren Sie mehr

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitnehmer-Entsendegesetz: Neue Richtlinien müssen bis Juli 2020 umgesetzt werden

Neuigkeiten Arbeits- und Steuerrecht 2019 in Deutschland

Subunternehmen weltweit rechtssicher beauftragen

Über diesen Blog

Aktuelles und Informationen rund um den internationalen Einsatz und die Vermittlung von Subunternehmen.