Jobmarkt für Flüchtlinge?
Der derzeitige Flüchtlingsstrom reißt nicht ab und eine europaweite Lösung ist auch nicht in Sicht. Nach Österreich und Deutschland kommen täglich hunderte von Menschen, die vor dem Krieg flüchten. Österreich erlebt jetzt die siebtgrößte Flüchtlingswelle in der Nachkriegsgeschichte – Österreichs StaatsbürgerInnen helfen wo sie können.
Doch trotz der großen Hilfsbereitschaft, stellt sich eine Frage für die Flüchtlinge jeden Tag. Jeder Flüchtling, der um Asyl in Österreich ansucht, darf hier arbeiten oder nicht?
Die aktuelle Flüchtlingskrise lässt die Zahl der Flüchtlinge, die in diesem Jahr nach Österreich kommen auf 50.000 schätzen, wieviele davon dürfen hier arbeiten? Fakt ist, dass die meisten von ihnen wohl jahrelang warten werden müssen, bis ihr Asylantrag bewilligt oder abgewiesen worden ist. Im Allgemeinen kann man sagen, dass der überwiegenden Mehrheit der Zugang zum Arbeitsmarkt wohl verwehrt bleibt. Aus den Reihen der Politik sind Änderungen der EU-Richtlinien noch in diesem Jahr geplant. Priorität soll sein, die bereits Asylberechtigten so schnell als möglich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Denn abgesehen von den Arbeitslosen unter den Asylansuchenden, sind mehrere Tausende der Asylberechtigten ohne Arbeit.
Auch hier wieder eine weitere Baustelle im problematischen Arbeitsmarkt von Österreich – Flüchtlinge und Asylanten sind Joblos und das obwohl sie eine gute Ausbildung in ihrer Heimat absolvieren konnten.
Was ist eure Meinung zum Thema Arbeitsmarkt und Flüchtlinge?
Das könnte Sie auch interessieren:
Ausländische Subunternehmen in Deutschland: Wie gelingt die Zusammenarbeit?