Deutschland setzt weltweite Standards – oder doch nicht?

Was Deutschland in Sachen Industrie 4.0 von anderen Ländern lernen kann.

In Deutschland entsteht durch den Einsatz von Industrie 4.0 bereits heute reale Wertschöpfung. Der Umsatz mit Industrie-4.0-Lösungen wird laut jüngster Bitkom-Studie vom April 2017 im laufenden Jahr um 21 % auf 5,9 Mrd. Euro steigen. Für 2018 wird im Gesamtmarkt für Industrie 4.0 ein Zuwachs von mehr als 22 % auf 7,2 Mrd. Euro erwartet.

Trotzdem läuft Deutschland Gefahr, bei diesem wichtigen Wirtschaftstrend international abgehängt zu werden. Denn Deutschland liegt im weltweiten Vergleich der führenden Industrie-4.0-Länder nur auf Rang 17, hinter Industrienationen wie Finnland, Großbritannien und den USA.

Wohin entwickelt sich die Industrie 4.0?

Über Jahrzehnte hat sich Deutschland Kompetenz bei Maschinenwissen und Automatisierung angeeignet. Dadurch hatte man einen Vorsprung, auf dessen Lorbeeren man sich wohl zu sehr ausgeruht hat. International liegt der Schwerpunkt von Industrie 4.0-Initiativen bei der Produktionsautomatisierung und -optimierung. Da der Maschinenbau und die Automobilindustrie Schlüsselbranchen in Deutschland sind, ist diese Tendenz hierzulande besonders ausgeprägt.

Heute sind viele Industrieländer Deutschland aber einen Schritt voraus. Vor allem US-Konzerne setzen mit dem Internet der Dinge(IoT) die Standards für den Rest der Welt.

Was bremst Deutschland?

Praktisch alle Unternehmen in Deutschland beschäftigen sich mit Industrie 4.0 und dem IoT: Nur drei Prozent der Unternehmen in Deutschland planen keine Aktivitäten bis Ende 2018.

In Deutschland wird allerdings häufig viel zu kleinteilig gedacht: Der Fokus liegt bisher vor allem auf der Optimierung interner Abläufe und der Kostenreduzierung. Die Tatsache, dass sich auch neue Geschäftsmodelle rund um die Digitalisierung realisieren lassen, wird oft ausgeblendet. Für externe Digitalisierungsvorhaben, bei denen die Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Partnern im Mittelpunkt steht, setzen lediglich 22 Prozent IoT-Technologien ein. Ein bisschen mehr US-Denke würde Deutschland deshalb guttun.

Fazit ist, dass die Industrie 4.0-Initiative primär durch fertigende Industrie geprägt wird. Doch das Potenzial von Industrie 4.0 steigt massiv, wenn Unternehmen verschiedenster Branchen über Wertschöpfungsketten hinweg in digitalen Ökosystemen zusammenarbeiten!

WIE ES GEHT, ZEIGEN PROJEKTE VON SUBAUFTRAG.COM…

INTERNATIONALE REFERENZEN

Über diesen Blog

Aktuelles und Informationen rund um den internationalen Einsatz und die Vermittlung von Subunternehmen.