News
Ein Service von subauftrag
Ihr Partner für Subunternehmen

Wurden alle Leistungen wie im Werkvertrag vereinbart erfüllt und waren diese zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Mängeln, kann die Schlussrechnung erstellt werden. Wie die Schlussrechnung nach der VOB/B auszusehen hat, erfahren Sie in diesem Beitrag. Schlussrechnung nach der…

Muss man eine geschäftliche Auslandsreise antreten, ist man durch die europäische Regelung zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit dazu verpflichtet, eine A1-Bescheinigung mit sich zu führen. Diese Regelung existiert bereits seit 2010. Neu sind aber die…
Auch in Italien gibt es eigene Bestimmungen für die Mitarbeiterentsendung. Wenn Sie noch nie eine Entsendung nach Italien gemacht haben, sollten Sie sich vorab informieren. In diesem Beitrag klären wir Sie über wichtige Gesetze und Regelungen auf. Welche Mitarbeiter müssen gemeldet werden? Oder welche Unterlagen müssen mitgeführt werden? All diese Fragen und weitere beantworten wir […]

Bei der Personalplanung flexibel bleiben zu können, ist gerade in Zeiten wie diesen für den Unternehmenserfolg von großer Bedeutung. Hier stellt sich für viele Unternehmer die Frage: Leiharbeiter oder Subunternehmer? Unternehmen nutzen die Leiharbeit, um flexibler auf die…

Der Werkvertrag ist ein privatrechtlicher Vertrag, der den gegenseitigen Austausch von Leistungen definiert. Mit ihm verpflichtet sich ein Unternehmen gegen Zahlung einer Vergütung ein Werk für einen Besteller herzustellen. In diesem Artikel klären wir die 10 häufigsten…

Der Sicherheitseinbehalt ist in der Baubranche keine Seltenheit. Man könnte es am ehesten mit einer Art Kaution vergleichen. Näheres erfahren Sie, wenn Sie weiterlesen. Was ist der Sicherheitseinbehalt? Schließen Auftraggeber und Subunternehmer einen Vertrag nach der…

Eine Übersicht über weitere Leitfäden für die Mitarbeiterentsendung finden sie hier.

Bei jeder Entwurfsplanung in der Leistungsphase 3 der HOAI muss eine Kostenberechnung nach DIN 276 stattfinden. Der Grund, warum die Ermittlung der Kosten auf der Grundlage der DIN 276 erfolgt, ist das Bauprojekt wirtschaftlich und kostentransparent umzusetzen. Dieser Artikel…

Fast jeder Bauvertrag beinhaltet eine Klausel über Vertragsstrafen. Es gibt allerdings Fälle, die so eine Klausel unwirksam machen, was zur Folge hat, dass der Auftraggeber keinen Anspruch auf eine Vertragsstrafe erheben kann. Es herrscht oft Unsicherheit beim Thema…

Zu Beginn eines erfolgreichen Bauprojektes steht die Planung, darauf sind wir bereits in unserem HOAI-Special näher eingegangen. Heute nehmen wir uns den Bauzeitenplan vor. Den Bauzeitenplan erstellt man vorab und verschafft sich so einen Überblick über Gewerke und den…