Arbeiter aus Polen oder Slowenien?
Polnische Arbeiter bilden in Deutschland die zweitgrößte Gruppe ausländischer Beschäftigter. Nicht jeder Pole, der in Deutschland arbeitet, wohnt auch dort. Das ist durch den EU-Beitritt Polens im Jahr 2004 und durch die 2011 beschlossene Arbeitnehmerfreizügigkeit aber auch nicht mehr notwendig. Die Zahl der Arbeitsmigranten aus Polen hat seither stark zugenommen. Besonders in der Baubranche und der Zeitarbeit steigt der Anteil an polnischen Beschäftigten seit 2011. Wie Arbeiter aus Polen hinsichtlich Ausbildung im Vergleich zu Arbeitern aus Slowenien abschneiden, erklären wir in unserem Artikel.
Themen im Artikel:
- Arbeiter aus Polen – Schul- und Berufsausbildung
- Sind Arbeiter aus Slowenien besser als Arbeiter aus Polen?
- Ausbildung in Slowenien
- Arbeitskräfte aus Polen oder Slowenien gewinnen an Beliebtheit
- Arbeitskräfte über Subauftrag – Wir vermitteln Subunternehmen
Arbeiter aus Polen – Schul- und Berufsausbildung
Viele Arbeiter aus Polen sind momentan allerdings unter ihrem Ausbildungsniveau beschäftigt. Das Bildungssystem Polens unterscheidet sich doch etwas zum deutschen System. Wie auch in Deutschland beginnt die schulische Ausbildung in Polen mit im Alter von sechs Jahren. Die Grundschule in Polen dauert sechs Jahre, anschließend geht es im polnischen Gymnasium weiter. Dieses dauert drei Jahr, ist aber mit dem deutschen Gymnasium nicht vergleichbar. Die Abschlussprüfung am Gymnasium entscheidet, welche weitere Schule der Schüler besuchen kann.
Das Berufsbildungssystem Polens bietet ein breites Spektrum unterschiedlichster Bildungsgänge und Abschlüsse. Die Absolventen erhalten nach Abschluss einer Berufsausbildung zwei Zeugnisse, das Abschlusszeugnis der Berufsschule sowie ein Diplom zur Bestätigung der beruflichen Qualifikation. Viele Jugendliche entscheiden sich für eine doppelt qualifizierende Ausbildung und erwerben deshalb eine Berufsausbildung und die Hochschulzugangsberechtigung.
Aufgrund der hohen Jugendarbeitslosigkeit stellt eine klassische dreijährige berufliche Erstausbildung im Handwerk, wie zum Beispiel Schweißer, oder an einer Berufsgrundschule, keine Option für viele Jugendliche dar.

Arbeiter aus Polen und Slowenien werden in ganz Deutschland für Bauvorhaben eingesetzt.
Arbeitnehmerfreizügigkeit für Polen und Slowenen
Die Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt seit Mai 2011 auch für die neu beigetretenen Staaten, darunter auch Polen und Slowenien. Mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit haben Staatsangehörige der Mitgliedsstaaten der EU das Recht, ihren Arbeitsplatz frei zu wählen. Das bedeutet, dass sie keine Arbeitserlaubnis mehr benötigen. Außerdem haben sie in jedem Mitgliedsstaat denselben Zugang zur Beschäftigung wie die dortigen Staatsangehörigen. Demzufolge haben sie und ihre Familien das Aufenthaltsrecht zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit. In Deutschland gibt es momentan keine Übergangsregelungen für Staatsangehörige neuer EU-Mitgliedsstaaten mehr.
Sind Arbeiter aus Slowenien besser als Arbeiter aus Polen?
Der Fachkräftemangel in Deutschland erhöht die Nachfrage nach Facharbeitern aus Polen und Slowenien. Deshalb entsenden viele Subunternehmer und Zeitarbeitsfirmen neben polnischen Arbeitern auch slowenische oder rumänische Arbeiter zum Arbeiten in Deutschland. Deutsche Unternehmen beschreiben die Arbeitsweise von slowenischem Personal als sehr ähnlich zur deutschen Arbeitsweise. Der Grund dafür ist die ähnliche und hochwertige Ausbildung in Slowenien.
Viele slowenische Unternehmen sind auch Lieferanten für die deutsche Automobilindustrie. Hier wird die Arbeitsweise der Slowenen hoch angesehen. Slowenien gilt als eine sehr fleißige Nation und die Qualität bei Produkten und Dienstleistungen wird als sehr hoch eingestuft.
Ausbildung in Slowenien: Fachliche Qualifikationen während der gesamten Schulzeit
In Slowenien gibt es, wie auch in Polen, eine Schulpflicht. Die schulische Ausbildung in Slowenien startet mit der vorschulischen Bildung, diese ist nicht verpflichtend und wird für Kinder zwischen ein und sechs Jahren angeboten. Die Grundschule dauert neun Jahre und ist in Dreijahreszyklen geteilt. Nach erfolgreichem Abschluss der Primarbildung/Grundschule können die Schüler ihren Bildungsweg an einer Sekundarschule fortsetzten.
Für die berufliche Bildung gibt es vier Bildungswege:
- die Kurzzeitberufsschule mit in der Regel zweijährigen Bildungsgängen
- die berufliche Vollzeitschule mit einer Dauer von drei Jahren
- die zweijährige beruflich-technische Schule
- der berufliche Zweig der Sekundarschule
Für diese vier Bildungswege ist ein positiver Abschluss der Grundschule Voraussetzung.

Die Ausbildung in Slowenien ist mit der Ausbildung in Deutschland fachlich vergleichbar.
Arbeitskräfte aus Polen oder Slowenien gewinnen an Beliebtheit
Polen und Slowenien konnten in den letzten Jahren ein großes wirtschaftlichen Wachstum verzeichnen und werden als Wirtschaftsstandort immer beliebter. Besonders die stabile politische Lage in Slowenien macht das Land zu einem beliebten Wirtschaftsstandort. Der Fachkräftemangel in Deutschland und Österreich führt dazu, dass Zeitarbeiter und Subunternehmer an Beliebtheit gewinnen. Vor allem in Bereichen des Handwerks und im Baugewerbe kommt der Einsatz von polnischen Subunternehmern immer mehr in Mode.
Viele Arbeiter aus Polen oder Slowenien werden über Zeitarbeitsfirmen nach Deutschland geschickt. Die Ausbildung in Polen und Slowenien unterscheidet sich dennoch vom deutschen Schulsystem. Doch kann man nicht davon ausgehen, dass die Arbeitsweise der Polen oder Slowenen im Vergleich zur deutschen Arbeitsweise schlechter einzustufen ist. Im Gegenteil, beide Völker werden von Unternehmen als sehr fleißig beschrieben.
Arbeitskräfte über Subauftrag – Wir vermitteln Subunternehmen
Subauftrag vermittelt die besten Subunternehmer in den Bereichen Elektrik, Industrie, HKLS/GWH, Schweißer oder Schlosser. Unsere Subunternehmer sind innerhalb kurzer Zeit an Standorten in ganz Europa, Asien oder Amerika für Sie im Einsatz. Außerdem wissen wir aus unserer jahrelangen Vermittlertätigkeit, welche Anforderungen der einzelnen Länder zu beachten sind. Wir bieten Ihnen bestens qualifizierte Expertenteams mit internationaler Erfahrung. Profitieren sie von unserem Netzwerk sowie unserer Erfahrung. Lassen sie sich von unseren Referenzen überzeugen.